07.04.2025

Roman Signer Landschaft

Roman Signer, Kugel mit blauer Farbe Shanghai Biennale, 2012 Videoprints: Wangya, Beijing Hight Speed-Kamera von oben © Roman Signer


Unerwartete Begegnungen, spielerische Experimente und die Kräfte der Natur – in Roman Signers Kunst entfaltet sich eine Welt voller Energie und Transformation. Der grosse Ausstellungssaal im Kunsthaus Zürich wird zu einer offenen Landschaft, in der Zeit, Bewegung und Material auf überraschende Weise miteinander in Dialog treten.

Bis 17.08.2025

Kunsthaus Zürich
Heimplatz
8001 Zürich

Di–Mi, Fr–So 10–18 Uhr
Do 10–20 Uhr
Mo geschlossen

NZZ, Roman Signer, Freitag, 4. April 2025, S.46-48
 

01.04.2025

Offene Gartentür Garten Kappeler

Foto: Daniel Ganz, 2004


Auf Wunsch einzelner Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur und zur Erinnerung an Suzanne Kappeler öffnen Suzannes Schwestern den Garten. Daniel Ganz berichtet, wie der Garten seine Form und zu seinem Pflanzenreichtum fand.

Anmeldung: toni@raymann.la


Samstag, 5. April 2025
11-15 Uhr

Etzikon 18
8618 Oetwil am See

 

18.03.2025

Vortrag von Daniel Ganz am Rapperswiler Tag

Foto: Simone Kappeler/ CH


Daniel Ganz ist eingeladen im Rahmen der Fachtagung der Schweizer Landschaftsarchitekt*innen einen Vortrag an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) zu halten.

In seinem Vortrag `Free your Mind` spricht er über Transformation und Wahrnehmung. Der Vortrag ist eine Aufforderung an uns Landschaftsarchitekt*innen, unser Denken und unsere Sichtweise zu schärfen, zu justieren und zu relativieren. Dabei werden wir aufgefordert in einen konstruktiven Dialog mit der Natur zu treten. Dies gelingt, wenn wir ein Teil von ihr werden. Natur ist nicht statisch, Veränderung ist ihr Wesen. Es gibt keinen richtigen Zustand der Natur, Veränderung und Anpassung sind Programm. Mit der Natur zu arbeiten bedeutet, sich auf das Unvorhergesehene einzulassen und das Veränderbare in unsere Planung einzubeziehen. Der Klimawandel ist der Nährboden für einen anderen Blick auf die Natur. Für uns Landschaftsarchitekt*innen birgt dies ein enormes Potenzial, wir sind gefordert unser Denken und gewohnte Vegetationsbilder zu erweitern.

Rapperswiler Tag
28. März 2025

OST – Ostschweizer Fachhochschule
Campus Rapperswil-Jona
Aula, Gebäude 4
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil


Programm
 

11.03.2025

sehend denken - Lucius Burkhardt


Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet das Lebenswerk von Lucius und Annemarie Burkhardt. Lucius Burkhardts Theorie der Promenadologie oder Spaziergangswissenschaft ist Ausgangspunkt für ein neues Verständnis von Natur und Ästhetik. Er öffnete uns Landschaftsarchitekt*innen seit den 1980er Jahren den Blick auf die Wahrnehmung und Wirklichkeit von Landschaft und urbanem Raum.

Bis 13. August 2025
UB Hauptbibliothek
Ausstellungsraum 1. OG

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00-19.30 Uhr
Samstag 10.00-19.30.00 Uhr

Öffentliche Führungen
Do 03.04. Fokusführung ‹sehend denken› mit Martin Schmitz und Jennifer Degen
Do 10.04. Fokusführung Landschaft mit Thomas Kissling und Fiona Imboden
Do 08.05. Fokusführung Nachlass und Erschliessung mit Kirstin Bentley und Fiona Imboden

Download Flyer
NZZ, 8.3.2025, S.49
 

26.02.2025

Platzieren von Steinbrocken

Martin Aeschbacher beim Platzieren der Steinbrocken. Foto: Daniel Ganz Foto: Daniel Ganz Foto: Daniel Ganz


Die Gartenbauarbeiten um das neu erstellte Gewerbehaus der PWG Stiftung von BS + EMI Architekten werden in diesen Wochen fertig gestellt.

Eben streuen wir zusammen mit den Gärtnern Bachmann & Rimensberger, im Vorgarten des Gebäudes an der Flüelastrasse in Zürich, lose Steinbrocken ein. Beim Platzieren der Steine entsteht ein enger Dialog zwischen Landschaftsarchitekt*innen und dem Steinmaterial. Auf beinah spirituelle Art und Weise versuchen wir den individuelle Charakter jedes Steins zu ergründen um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.

 

12.02.2025

Vorhang als Raumteiler von Inside/ Ouside

Paul Junker im Austausch mit den Landschaftsarchitekt*innen. Foto: Daniel Ganz


Das Büro Inside/Outside um Petra Blaisse hat für unsere Atelierräumlichkeiten einen Vorhang als Raumteiler entworfen. Dieser konnten wir in diesen Tagen installieren und auch gleich testen. Zusammen mit den Amsterdamer Landschaftsarchitektinnen Jana Crepon, Nafsika Efklidou und Radka Komrsová führten wir einen Entwurfsworkshop durch für unsere gemeinsames Projekt `Neubau Hochhaus und öffentlicher Pocketpark Sulzerallee` in Winterthur das wir mit den Zürcher Architekten Dürig Ag und TEN bearbeiten.
 

PDF Bericht Studienauftrag Sulzerallee

 

20.01.2025

Interview mit Daniel Ganz: Landschaftsarchitektur ist unabhängig

Foto: Markus Bühler, CH


Im Interview mit Landezine gibt Daniel Ganz Einblick in sein Denken und beantwortet Fragen zu seinem Schaffen als Landschaftsarchitekt.
 

06.01.2025

Podiumsdiskussion mit Daniel Ganz

Pflanzung Kantonsspital Altdorf/ UR. Foto: Daniel Ganz


Die von Beat Graf und Maja Tobler geführten  Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» veranstaltet eine Tagung über die Pflanzenverwendung der Zukunft.

Zusammen mit Günther Vogt, Piet Altweg und Fritz Wassmann wird Daniel Ganz zur Podiumsdiskussion eingeladen. Themen wie Digitalisierung in der Pflanzenverwendung, Pflanzenpflege der Zukunft, Neophyten und dynamische Pflanzkonzepte stehen im Fokus und sollen zusammen mit den teilnehmenden Fachleuten diskutiert werden.

Podiumsdiskussion:

Samstag 18. Januar 2025

Zollhaus
Zollstrasse 121
8005 Zürich